top of page

Suchergebnisse

6 Ergebnisse gefunden für „“

  • Wie oft Pferdeosteopathie?

    Warum eine einzige osteopathische Behandlung nicht immer ausreicht und wie oft Pferdeosteopathie nötig ist, erfährst du hier: Viele Pferdebesitzer suchen nach einer Lösung, um körperliche Beschwerden wie Verspannungen, Schmerzen oder Auffälligkeiten in der Bewegung ihres Pferdes zu lindern. Die Pferdeosteopathie verspricht mit ihrem ganzheitlichen Ansatz eine äusserst effektive Behandlungsmethode. Doch ist es wichtig zu verstehen, dass eine einmalige osteopathische Behandlung oft nicht ausreicht, um alle vorhandenen Probleme langfristig zu lösen. Warum ist das so? Dein Pferd braucht Zeit Mit meiner osteopathischen Behandlung sende ich deinem Pferd wichtige Impulse, um den Körper, inklusive seiner feinstofflichen Anteile, in eine neue Ausrichtung zu bewegen. Dein Pferd braucht Zeit, um die Impulse zu verarbeiten und sich an den neuen Zustand anzupassen. Bei jungen Pferden, welche keine grossen Beschwerden aufweisen, ist dieser Zeitraum oftmals kürzer als bei älteren Pferden oder Pferden, welche mehrere Einschränkungen mit sich bringen. Insbesondere bei diesen Pferden reicht eine einzige Behandlung oft nicht aus. Idealerweise erfolgen die Behandlungen schrittweise, um eine Überforderung zu vermeiden. Chronische Probleme Chronische Probleme brauchen kontinuierliche Arbeit. Das ist vielleicht nicht das, was du hören willst, aber es ist die Wahrheit. Viele gesundheitliche Beschwerden entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und können daher auch tiefere Ursachen haben. Eine einzelne Behandlung kann zwar kurzfristig eine Linderung verschaffen, das tieferliegende Problem bleibt aber bestehen. Oft entpuppt sich das eigentliche Problem erst dann, wenn die oberflächlichen Probleme gelöst wurden. Eine regelmässige osteopathische Behandlung und Nachsorge sind erforderlich, um Tieferliegendes aufzulösen und das Pferd wieder in ein optimales Gleichgewicht zu begleiten. Ganzheit Oftmals ist die Osteopathie nicht die einzige Massnahme, die notwendig ist, um ein Problem vollständig zu lösen. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend für die Gesundheit deines Pferdes. Dazu gehört ein passendes Equipment (Sattel, Zaumzeug, Gebiss, etc.), ein richtiges Hufmanagement, eine gute Zahngesundheit, regelmässige Parasitenkontrollen und tierärztliche Untersuchungen, eine ideale Trainingsgestaltung und nicht zu unterschätzen: eine ausgewogene Ernährung. Bewusstsein Nicht jedes Problem hat ausschliesslich eine körperliche Komponente. Bitte vergiss nicht: dein Pferd ist ein sehr sensibles Wesen! Veränderungen im Alltag, Stallwechsel, ein neues Pferd in der Gruppe sind nur einige Beispiele, die dein Pferd sehr beschäftigen können. Auch psychische Belastungen wie Stress und Angst können sich auf die Gesundheit deines Pferdes auswirken und die Wirkung einer osteopathischen Behandlung verringern. Das Spannende daran: es muss nicht einmal der Stress deines Pferdes sein - richtig gehört, auch dein Stress und deine Angst können sich auf dein Pferd auswirken. Deshalb spielst auch du eine wichtige Rolle im Heilungsprozess deines Pferdes. Wenn du dein Pferd nun schon seit längerer Zeit immer wieder therapieren lässt, es tierärztlich abgeklärt wurde und sich nichts verbessert, dann mach dir bitte bewusste Gedanken zum direkten Umfeld deines Pferdes. Ist mein Pferd glücklich, da wo es ist? Braucht mein Pferd etwas? Bin ich glücklich? Brauche ich etwas? Vielen Dank, dass du dir diesen Beitrag durchgelesen hast. Es ist mir wirklich ein Anliegen, dein Pferd und dich bei eurem gemeinsamen Heilungsprozess in eine langfristige Gesundheit begleiten zu dürfen. Wie oft Pferdeosteopathie Sinn macht ist sehr individuell. Melde dich gerne bei mir und wir schauen miteinander, was das Beste für dein Pferd ist und was es braucht.

  • Pferdeosteopathie Erfahrungsbericht von Marsala

    Ein Weihnachtsgeschenk für Marsala Marsala durfte nun schon zum zweiten Mal von mir behandelt werden. Die letzte Behandlung liegt 4 Monate zurück und es ist einiges gegangen. Die Besitzerin teilte mir mit strahlenden Augen mit, dass sie sehr viel trainieren und Marsala in Topform ist. Und tatsächlich, durch das vielseitige und regelmässige Training konnte Marsala einiges an Muskeln aufbauen und vorherige Schwachstellen ausgleichen. Solche Erfolge mitzuerleben macht mir sehr viel Freude!  Oft kommt die Pferdeosteopathie zum Zuge, wenn die Probleme schon sehr offensichtlich sind, z.B.: das Pferd läuft nicht mehr rund Reitübungen, welche immer problemlos geklappt haben, klappen nicht mehr das Pferd hat Kotwasser das Pferd hat plötzlich Mühe beim Springen ..etc. Heute konnten wir bei Marsala viele kleinere Sachen lösen, welche sich noch nicht deutlich im Aussen gezeigt haben: leichte Fehlhaltungen, Verspannungen und Restriktionen. Je früher solche Läsionen erkannt und behandelt werden, desto weniger entstehen Folgeprobleme.  Ich persönlich bin ein grosser Fan von der Selbstheilung und bin immer wieder total fasziniert, wie viel unsere Pferde im Stande sind selbst zu lösen und auszugleichen. Wenn jedoch viele kleinere Sachen zusammen oder etwas Grosses dazu kommt, kann das System Pferd überlasten und plötzlich funktioniert es nicht mehr.  Als deine Pferdeosteopathin lege ich dir ans Herz, auch wenn es 'noch nicht brennt', dein Pferd regelmässig osteopathisch durchchecken zu lassen und so zu unterstützen.  Wie häufig solche Termine stattfinden sollen, ist sehr individuell und hängt von deinem Pferd und euren gemeinsamen Zielen ab. Hast du Fragen oder möchtest du einen Pferdeosteopathie Check-up Termin für dein Pferd buchen? Ich freue mich auf dich. :-)

  • Craniosacrale Therapie Pferd

    Es gibt nichts Schöneres für mich, als zu sehen, wie die craniosacrale Therapie Pferden hilft, sich zu entspannen, zu heilen und wieder in ihre Balance zu finden. Vielleicht fragst du dich, was die craniosacrale Therapie eigentlich ist und warum sie so eine besondere Bedeutung für mich hat. Dann lese jetzt unbedingt weiter. Von aussen erscheint die Therapie schon fast wie Magie. Für den Besitzer sind meinerseits keine grossen Bewegungen ersichtlich, aber plötzlich fängt das Pferd an zu kauen, streckt seine Zunge raus und gähnt als gäbe es kein Morgen. Doch was genau ist hier geschehen? Was ist die craniosacrale Therapie bei Pferden ? Die craniosacrale Therapie ist eine sehr sanfte, manuelle Technik, bei der ich mit den rhythmischen Bewegungen des Körpers arbeite, um Blockaden und Spannungen zu lösen. Jedes Lebewesen hat einen eigenen natürlichen, unwillkürlichen Rhythmus, den sogenannten craniosacralen Rhythmus. Durch leichte Berührungen und spezielle Techniken kann ich diesen Rhythmus fühlen und gezielt auf Spannungen oder Blockaden reagieren. Eine vorhandene Blockade kann grosse Auswirkungen auf die Gesundheit deines Pferdes haben. Bekannte Probleme bei welchen die craniosacrale Therapie Wunder wirkt sind: Stress Unfälle, Stürze allgemeine Schmerzen (akute und chronische) Kopfschmerzen Rückenschmerzen Dysfunktionen des Kiefergelenks Beckenschiefstand Stoffwechselerkrankungen Hormonelle Störungen Venöse Abflussstörung Funktionsbeeinträchtigung aller Hirnnerven und Spinalnerven Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Headshaking, Weben...etc. Ängste niedrige Vitalität Depression Wie wirkt die craniosacrale Therapie auf Pferde ? Bei der craniosacralen Therapie geht es nicht nur um die Lösung von körperlichen Blockaden, es geht auch um das emotionale Gleichgewicht. Stress, Angst, Schmerzen oder frühere Verletzungen können sich tief im Gewebe eines Pferdes manifestieren und oft kann das Pferd nicht direkt sagen, was ihm fehlt. Durch die sanften Impulse der craniosacralen Therapie wird das Pferd eingeladen in seine Selbstheilungskraft zu kommen. Die Pferde reagieren oft sehr schnell auf die feinen Handgriffe. Es ist faszinierend, wie sie sich bereits nach einer Sitzung deutlich freier und entspannter bewegen, auf körperlicher und emotionaler Ebene. Warum liegt mir die craniosacrale Therapie bei Pferden so am Herzen? Ich habe immer wieder erleben dürfen, wie Pferde durch die craniosacrale Therapie innerlich ruhiger und körperlich beweglicher werden. Vor allem Pferde, die in ihrem Leben viele körperliche oder emotionale Belastungen erfahren haben, profitieren enorm von der Therapie. Oft spüre ich sofort, wie ein Pferd, welches zuvor angespannt oder unruhig war, sich unter meinen Händen entspannt und Vertrauen aufbaut. Für mich ist es unglaublich berührend, diesen Prozess zu begleiten. Die craniosacrale Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele eines Pferdes in Einklang bringt. Jede Sitzung ist einzigartig und ich bin immer wieder fasziniert, wie die Tiere auf die feinen Impulse reagieren. Es ist, als ob jedes Pferd eine eigene Geschichte zu erzählen hat, die durch diese Therapieform Gehör findet. Ich hoffe, dass ich dir einen kleinen Einblick in die Welt der craniosacralen Therapie geben konnte und vielleicht auch dein Interesse geweckt habe. Wenn du ein Pferd hast, das unter Stress leidet, Schmerzen hat oder Verhaltensauffälligkeiten zeigt, könnte diese Therapieform genau das Richtige für euch sein. Sie ist sanft, respektvoll und bietet deinem Pferd eine wunderbare Möglichkeit, auf ganzheitliche Weise zu heilen. Gerne stehe ich dir jederzeit für Fragen oder eine erste Sitzung zur Verfügung.

  • Soll ich mein Pferd vor dem Pferdeosteopathie Termin putzen?

    Pferd vorher putzen oder doch nicht? Dieser Blogbeitrag kann dich auf humorvolle Weise bei deiner Entscheidung unterstützen. Dreckiges Pferd? Ja, gerne. Warum du dein Pferd vor einem Pferdeosteopathie Termin getrost dreckig lassen darfst, erzähle ich dir hier. Die meisten Pferdebesitzer planen sich vor einem  Pferdeosteopathie  Termin genügend Zeit ein, um ihr Pferd für die Behandlung vorzubereiten. Das Pferd wird aus dem Stall genommen, gestriegelt und geputzt bis es glänzt. Was gut gemeint ist, kann sich in einigen Fällen jedoch als grossen Nachteil für die Behandlung herausstellen. Pferde sind Flucht- und Bewegungstiere. Wenn wir Pferde in der freien Natur beobachten, sind sie praktisch immer in Bewegung, selbst beim Fressen. In unserem Pferdealltag verlangen wir von unseren Pferden oft das Gegenteil, nämlich dass sie stillstehen: beim Putzen, beim Satteln, zum Aufsteigen, beim Tierarzt, bei einer osteopathischen Behandlung...etc. Wie lange ein Pferd stillstehen mag, ist sehr individuell und hängt von vielerlei Faktoren, wie beispielsweise vom Alter, der Rasse, dem Temperament, den gemachten Erfahrungen, aber auch von äusseren Umständen, wie deiner Stimmung oder was soeben rundum passiert, ab. Worst-Case-Szenario für dein unruhiges Pferd: 20min Putzen: "Jetzt muss ich wieder stillstehen, damit sie mich putzen kann. Jeden Tag dasselbe Spiel. [Scharrt am Boden] Eigentlich wäre ich jetzt lieber im Stall und würde ein bisschen Heu fressen. Hoffentlich dauert das heute nicht zu lange." 10min Warten "Wollen wir jetzt los oder auf was warten wir? [Wiehern] Ich habe heute noch andere Pläne als hier rumzustehen." [Osteopathin fährt auf den Hof.] "Jetzt kommt die auch noch. Das wird heute wohl länger dauern." 15min Anamnese "Ich dachte die Osteopathin kommt zu mir. [Am Boden scharren und am Strick reissen] Jetzt spricht sie die ganze Zeit nur mit meiner Ausmisterin." Behandlung beginnt "Wow eigentlich fühlt sich das ja mega gut an. Aber ehrlich gesagt, bin ich jetzt genug gestanden. [Tänzelt links und rechts] Meine Hufe sind schon längst eingeschlafen und ich fühle mich als klebe ich am Boden fest. [Scharrt am Boden] Und ich soll mich jetzt entspannen und die Behandlung geniessen? [Atmung wird schneller] Das nervt mich! [Schnappt in die Luft] Ich will mich jetzt einfach bewegen. [Hängt sich in Halfter]" Wenn dein Pferd bereits in diesem Zustand ist und jeder weitere Reiz zu viel wird (aktivierter Sympathikus), macht eine Behandlung wirklich keinen Sinn mehr. Natürlich gehören Reaktionen deines Pferdes dazu, die Frage ist immer in welchem Ausmass. Ist es eine Übersprungsbewegung und okay? Oder ist das Pferd komplett gestresst und braucht eine Pause? Falls dein Pferd nicht gerne oder nicht gut lange stillstehen kann, macht es Sinn dein Pferd im Stall warten zu lassen. Gerne können wir dein Pferd gemeinsam aus der Box holen, dann ist es noch frisch im Kopf und aufnahmefähig und profitiert so am besten von der osteopathischen Behandlung. Wichtig: du kennst dein eigenes Pferd am besten. Es gibt Pferde, die können stundenlang still stehen und lieben es geputzt zu werden. In solchen Fällen kann sich das Putzen als schöne Einstimmung auf die osteopathische Behandlung eignen. Und falls dein Pferd nicht zu dieser Gruppe gehört, dann fühle dich frei, ohne schlechtes Gewissen, mir dein dreckiges Pferd hinzustellen: Vielen Dank an Mak Leonardi für dieses grossartige Bild!

  • Ist mein Pferd zu DICK? Wie erkennt man EMS beim Pferd? Was hilft bei EMS?

    Ist mein Pferd zu dick? Das Equine metabolische Syndrom ( EMS ) ist heutzutage in aller Munde. Doch was genau ist EMS und warum ist es wichtig, dass ich als Pferdebesitzer die Symptome kenne?   Was ist das «Equine metabolische Syndrom» (EMS)? Das EMS ist eine Stoffwechselstörung, die typischerweise übergewichtige Pferde betrifft. Von ein bisschen zu dick entwickelt sich das EMS schleichend immer mehr bis es zu einer Insulindysregulation kommen kann. Doch beginnen wir von vorne...   Wie entsteht EMS? EMS ist eine Überschusskrankheit oft auch als «Wohlstandserkrankung» bezeichnet. Vereinfacht gesagt entsteht sie durch ein Ungleichgewicht zwischen Bewegung und Futteraufnahme. Nicht nur die Menge des Futters spielt eine Rolle, auch die Qualität und die darin enthaltenen Nährwerte sind entscheidend.   Hinzu kommen mögliche genetische Veranlagungen. Häufiger von EMS betroffen sind Ponys und Kleinpferderassen.   Was sind Symptome bei EMS? - Übergewicht - Regionale Fetteinlagerungen: Hals, Schulter, Kruppe, Augenhöhlen - Leistungsabfall, Trägheit - Unfruchtbarkeit bei Stuten - Wiederkehrende Hufabszesse - Gesteigerter Durst und Harnabsatz - Unklare Entzündungen im Körper …bis hin zur Hufrehe Wichtig bei EMS-Verdacht : Sprich mit deinem Tierarzt, denn nur er kann eine klare Diagnose stellen!   Was kann ich machen, wenn mein Pferd EMS hat? Es braucht keinen Experten um dir zu sagen, dass dein Pferd abnehmen muss. Aber Achtung, die Art und Weise ist entscheidend! Ein Pferd welches an EMS leidet hat innerlich einen grossen metabolischen Stress. Wenn nun aus dem Nichts das Futter radikal gekürzt und ein tägliches 3 Stunden Bewegungsprogramm auf die Beine gestellt wird, kann sich der zusätzliche äussere Stress negativ auf dein Pferd auswirken. Weder dein Pferd, noch du solltet durch eine radikale Umstellung in Stress kommen. Ein auf euch angepasster Plan ist wichtig, damit ihr gemeinsam und langfristig ein klares Ziel erreicht. Gerne unterstütze ich euch dabei: EMS Beratung Ist mein Pferd zu dick? Erstellung Behandlungskonzept Wann brauche ich einen Tierarzt? Osteopathische Harmonisierung von betroffenen Strukturen Cave: Ist das EMS bereits stark fortgeschritten ist tierärztliche Begleitung ein Muss!   EMS muss nicht zwingend in einer Hufrehe enden. Eine Hufrehe kann verhindert werden, wenn die Warnsignale erkannt und richtig gehandelt wird. Gerne kannst du dir bei den Kolleginnen von Team-Huf ein kostenloses PDF herunterladen. Link zur Erweiterung deines Wissensschatzes: Team-HUF - Warnsignale Titelb ild ©handaufspferd-hund

  • Kinesio Tape Pferde - das Tape für Pferde "warum taped man?"

    Für alle Pferdebesitzer, wo noch immer auf der Suche sind: " pferd sehne tapen ", " kinesio tape pferd knie " oder " kinesio tape pferd rücken ", die sind hier genau richtig. In diesem Beitrag will ich dir mehr über das Tape für Pferde erzählen. Ich selbst bin ein unheimlicher Fan davon und wende es sogar bei mir selbst an. ;-) Was ist ein Tape für Pferde? Das Tape für Pferde ist ein elastisches Baumwollband, welches mit einem haut- bzw. fellfreundlichen Acrylat-Kleber versehen ist. Es ist atmungsaktiv und wasserbeständig. Warum taped man? Ein Kinesio Tape kann eine grosse Unterstützung für dein Pferd sein. Es muss jedoch immer mit Bedacht angewendet werden. Es gibt Tape für Pferde , welche beim Training unterstützen können. Ein Trainingstape kann deinem Pferd helfen seinen Körper besser wahrzunehmen. Du kannst dir das folgendermassen vorstellen: An der Stelle wo sich das Tape befindet, sendet es über die Rezeptoren in der Haut die Information an das Gehirn "hey, ich bin hier". Dadurch fokussiert sich das Gehirn viel mehr auf diese Stelle. Die Sensomotorik wird verbessert. Gerade bei Muskelgruppen wo wir uns eine höhere Muskelaktivität wünschen, macht das Tape für Pferde sehr viel Sinn. Aber aufgepasst! Lassen wir das Tape immer dran, fängt das Gehirn mit der Zeit an diese Stelle auszublenden. Also immer schön das Tape nach dem Training wieder entfernen. Ebenfalls kann das Kinesio Tape helfen Schmerzen zu lindern oder bei Gelenk- und Bänderfunktionen zu unterstützen. Es wirkt entlastend, druckreduzierend und verbessert die Lymph- und Blutzirkulation. Wann sollte man beim Pferd von einer Anwendung des Kinesio Tapes absehen? Bei folgenden Faktoren rate ich dir dringend von der Verwendung vom Tape für Pferde ab. offene Wunden Infektionen Fieber Hautveränderungen ( Ekzeme, Mauke, Nesselfieber, ..etc.) Phlegmone Tumore bekannte Unverträglichkeit gegen Acryl Das Tape für Pferde ist eine wertvolle Unterstützung. Die Anwendung ist jedoch nicht zu unterschätzen. Am besten du erkundigst dich vor deiner ersten Anwendung bei deiner Pferdeexpertin. Hast du Fragen oder möchtest du gerne das Tape für dein Pferd ausprobieren? Kontaktiere mich gerne. Cave: Insektensprays, nasses oder verschwitztes Fell erschweren bzw. verunmöglichen das Anbringen eines Tapes.

bottom of page